SK08-T8
Überwachung und Regelung von Temperaturen zu Heiz-/ Kühlzwecken sowie zur Protokollierung

ETS-Applikation
Technische Daten
|
|
Messwerte | 8x Temperatur |
Sendeoptionen | kein Senden, zyklisch Senden, Senden bei Änderung |
Parameter | Zyklisch Senden mit variabler Periodendauer Senden bei Änderung mit variabler Hysterese |
Objekttyp T1 .. T8 | 1-Byte signed, 2-Byte signed, 2-Byte-float, 4-Byte-float |
|
|
Regler-Modi | Stetiger PI-Regler Geschalteter PI-Regler (PWM) Zweipunkt-Regler Zweipunkt-Regler mit gepulstem Ausgang |
Parameter Stetiger PI-Regler | Sollwert, Proportionalfaktor, Nachstellzeit, Regelsinn, Grenzabstand |
Parameter Geschalteter PI-Regler (PWM) | Sollwert, Proportionalfaktor, Nachstellzeit, Regelsinn, Grenzabstand, Periodendauer |
Parameter Zweipunkt-Regler | Sollwert, Regelsinn, Schaltdifferenz |
Parameter Zweipunkt-Regler mit gepulstem Ausgang | Sollwert, Regelsinn, Schaltdifferenz, Tastverhältnis, Periodendauer |
Sperrfunktionen | Alle Regler parametrierbar als Freigabe oder Sperre |
Regler Stellgrößen Ausgang | Abhängig vom Regler-Modi 1-Byte unsigned, 1-Bit Switch |
Stellgröße periodisch senden | kein oder 10-250 Sekunden parametrierbar |
|
|
Grenzwerte T1 .. T8 | Unterer Grenzwert, Oberer Grenzwert |
|
|
Hilfsgrößen T1 .. T8 | Sollwert, Oberer Grenzwert oder Unterer Grenzwert |
Verhalten bei Buspannungsausfall | Speicherung geänderter Hilfsgröße ist parametrierbar |
|
|
Messwertverschiebung | T1 .. T8 |
|
|
Umgebungstemperatur Messumformer | Betrieb -20 .. +80°C Lagerung -20 .. +85°C |
Umgebungsfeuchtigkeit | 0 .. 95% r.H. nicht kondensierend |
Genauigkeit | ± 0,3°C |
Auflösung | ± 0,01°C |
|
|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme | ca. 240mW ( bei 24VDC ) |
Hilfsspannung | nicht erforderlich |
Busankoppler | integriert |
Inbetriebnahme mit der ETS | ARC_S8 Produkt: S8-T8 |
Anschlüsse | 2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Schutzart | IP54/65 |
Einbauart Messumformer | Montage über 2 Schrauben Aufputz |
Gehäuse Messumformer | ABS Kunststoff grau |
Abmessungen Gehäuse | ( 115 x 65 x 55 ) mm ( L x B x H ) |
Artikelnummer | 30801000 |
|
|
Sensoren | PT1000 beliebiger Bauform |
Artikelliste ###Bild:1087###
Zur Temperaturmessung können bis zu 8 PT1000 ausgewertet werden.
Art.-Nr. | List price | |
30801000 | 298,00 € | SK08-T8 |
99101071 | 23,00 € | PT1000 konfektioniert für SK07 |
90100001 | 18,95 € | OFTF PT1000 PVC |
90100002 | 11,75 € | HTF PT1000 PVC |
90100003 | 16,10 € | HTF PT1000 Silikon |
90100055 | 22,36 € | HTF PT1000 PTFE |
90100004 | 14,00 € | ALTF1 PT1000 PVC |
90100005 | 15,10 € | ALTF1 PT1000 Silikon |
90100006 | 19,75 € | ALTF2 PT1000 |
90100007 | 27,80 € | ATF2 PT1000 |
90100008 | 28,50 € | ESTF PT1000 50mm PVC |
90100009 | 29,60 € | ESTF PT1000 100mm PVC |
90100010 | 29,50 € | ESTF PT1000 50mm Silikon |
90100011 | 30,60 € | ESTF PT1000 100mm Silikon |
90100012 | 30,50 € | DTF PT1000 |
90100050 | 48,50 € | RPTF1 |
90100051 | 48,60 € | RPTF2 |
90101301 | 29,70 € | SK30-PT1000 |
90101302 | 29,70 € | SK30-PT1000 |
lunos test
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung -
KNX-LUNOS-CONTROL
syntax | description |
---|---|
Header | title |
paragraph | text |
- dff
- sdf
| KNX-LUNOS-CONTROL4-IW | KNX-LUNOS-CONTROL4-REG |
| :-----------------------------------------------------------------------: | :-------------------------------------------------------------------------: |
||
| 65001002 | 65001004 |
| |
|
| Unterputzmontage im trockenen Innenbereich
IP20 | Hutschienenmontage im trockenen Innenbereich
4 Teilungseinheiten , IP20 |
Inhalt | |
---|---|
Gerätebeschreibung | Applikationsbeschreibung |
ETS Parameter und Objekte | Technische Daten |
Inbetriebnahme | Impressum |
1. Gerätebeschreibung 
Das Modul KNX-LUNOS-CONTROL4 ermöglicht die Ansteuerung der dezentralen
Lüftungsgeräte der Firma Lunos ( www.lunos.de ) über den KNX-Bus.
* Lüftungsgeräte der Serien e2 , ego und nexxt mit Wärmerückgewinnung
* Lüftungsgeräte Silvento (FK, EC, 30/60/100), Ra 15-60, ACM-Modul oder 0..12V
als reine Abluftventilatoren.
Es können bis zu 4 Lüftungsgeräte mit einem Modul betrieben werden.
Mehrere Module werden über den KNX-Bus miteinander vernetzt um einen abgestimmten Betrieb zu ermöglichen.
Eine direkte Steuerung der Lüftungsgeräte kann über die vorhandenen Taster- / Schaltereingänge erfolgen.
Die Gerät besitzen einen integrierten KNX-Busankoppler und benötigen eine Zusatzspannung.
1.1 KNX-LUNOS-CONTROL4 für Unterputzmontage
KNX-LUNOS-CONTROL4-IW | |
---|---|
Schutzklasse | IP20 |
Versorgungsspannung | KNX 21 .. 32V DC |
Hilfsspannung | 24-32V/20W DC |
KNX Last | 10mA |
Betriebs/Lagertemperatur | -5 .. +45°C/-20 .. +70°C |
Abmessungen | 50 x 50 x 20mm ( B x H x T ) 58mm Diagonale |
Artikelnummer | 65001002 |
ETS-Applikation | Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
1.2 KNX-LUNOS-CONTROL4 für Hutschienenmontage
KNX-LUNOS-CONTROL4-REG | |
---|---|
Schutzklasse | IP20 |
Versorgungsspannung | KNX 21 .. 32V DC |
Hilfsspannung | 24-32V/20W DC |
KNX Last | 10mA |
Betriebs/Lagertemperatur | -5 .. +45°C/-20 .. +70°C |
Abmessungen | REG-Gehäuse 4TE ( 72 mm ) |
Artikelnummer | 65001004 |
ETS-Applikation | Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Die Module dürfen unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden.
In der verwendeten Unterputzdose darf kein Netzspannungspotenzial mitgeführt werden.
Die Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Das KNX-Modul KNX-LUNOS-CONTROL4-IW befindet sich in einem Kunststoffgehäuse welches in eine Standard Unterputzdose eingesetzt werden kann. Zur Abdeckung der Unterputzdose dient eine Standardabdeckung. Bei ausreichender Dosentiefe kann auch ein Taster / Schalter verwendet werden dessen potenzialfreie Kontakte mit den Taster/Schalter-Eingängen des Moduls verbunden werden.
Das KNX-Modul KNX-LUNOS-CONTROL4-REG besitzt ein Kunststoffgehäuse
mit 4 Teilungseinheiten für die Schaltschrankmontage auf einer REG-Schiene.
2. Applikationsbeschreibung 
2.1 Wirkprinzip und Einsatzgebiete
Das Modul KNX-LUNOS-CONTROL4 ermöglicht die Ansteuerung der dezentralen Lüftungsgeräte
der Firma Lunos ( www.lunos.de ) über den KNX-Bus.
* Lüftungsgeräte der Serien E2 , Ego und NEXXT mit Wärmerückgewinnung
* Lüftungsgeräte Silvento (FK, EC, 30/60/100), Ra 15-60, ACM-Modul oder 0..12V
als reine Abluftventilatoren
Es können bis zu 4 Lüftungsgeräte mit einem Modul betrieben werden.
Mehrere Module können über den KNX-Bus miteinander vernetzt werden um in einem Master/Slave-Verbund einen abgestimmten Betrieb zu ermöglichen.
Die Versorgungsspannung der Lüfter E² und Ego wird im Modul aus einer externen Hilfsspannung erzeugt.
Eine direkte Steuerung der Lüftungsgeräte kann über die vorhandenen Taster- / Schaltereingänge erfolgen.
Die Inbetriebnahme des KNX-Moduls KNX-Lunos2-Control4 erfolgt über die ETS in Verbindung mit dem zugehörigen
Applikationsprogramm.
Im Auslieferungszustand sind die Geräte unprogrammiert.
Sämtliche Funktionen werden über die ETS parametriert und programmiert.
2.2 Funktionen
- Spannungsversorgung der Lüfter aus Niederspannung 24..32VDC
- Betrieb von 2 Lüfterpaaren ( 4 Lüfter ) mit einem Modul
- Mehrere Module kaskadierbar ( Master/Slave-Betrieb )
- Steuerung der Lüfterstufen und Richtungen sowie der Wärmerückgewinnung
- Manuelle Einstellung der Lüfterstufen über Taster- / Schaltereingänge oder KNX-Telegramme
- Anpassung von Lüfterleistung und Wärmerückgewinnung nach den Größen:
- Luftfeuchtigkeit relativ ( Innen ) zur Feuchteabführung
- Luftfeuchtigkeit absolut ( Innen / Außen ) zur Kellertrocknung
- Temperatur ( Innen ) zum Gebäudeschutz
- Temperatur ( Innen / Außen ) zur Optimierung der Wärmerückgewinnung
- Temperatur ( Innen / Außen / Soll ) zur Heizungs-/Kühlungsunterstützung
- CO2-Konzentration
- Die Größen Temperatur ( Innen / Außen ), Luftfeuchte und CO2-Konzentration müssen von anderen KNX-Komponenten bereitgestellt werden (bspw. SK10-THC für den Aussenbereich , SK30-THC-CO2 für den Innenraum).
- Zuluftbetrieb um separate Abluftgeräte zu unterstützen
- Abluftbetrieb ( in Kombination und einzeln )
- Kompensation der Leitungswiderstände ( bei großen Leitungslängen ) möglich
- Betrieb im HVAC-Modus gemäß KNX-Standard
- Betriebsarten:
- Komfortbetrieb ( HVAC )
- Standbybetrieb ( HVAC )
- Nachtbetrieb ( HVAC )
- Temperaturschutzbetrieb ( HVAC )
- Stosslüften ( erweiterter HVAC-Modus )
- Ruhe ( Aus ) ( erweiterter HVAC-Modus )
- Sommerbetrieb ( Schaltobjekt )
- Nachtbetrieb ( Schaltobjekt ) > Alle HVAC-Betriebsarten sind in den Experten-Einstellungen frei konfigurierbar
- Ventilation:
- Stufen 0..3
- Sommerbetrieb ( Schaltobjekt ) > Alle Stufen-Einstellungen sind in den Experten-Einstellungen frei konfigurierbar.
- Automatische Filterwechselanzeige bei Erreichen der Wechsellaufzeit
- Der erfolgte Filterwechsel ist zu quittieren um den Filterwechselalarm zurück zu setzen
- Statt eines zweiten Lüfterpaares kann auch ein Ablüfter Silvento angeschlossen werden
3. Parameter und Objekte 
3.1 Funktionsblock Konfiguration
Funktionsblock Konfiguration - Parameter
- Konfiguration
- Basic/Master
Standardeinstellung für Stand-alone Anwendung mit allen üblichen Voreinstellungen - Basic/Master + Abluft
Standardeinstellung für Stand-alone Anwendung mit allen üblichen Voreinstellungen.
Das Paar 2 wird im Abluftbetrieb betrieben. - Basic/Slave
Minimalkonfiguration, das Modul wird von einem anderen Modul ( im Master-Modus ) gesteuert. - Basic/Slave + Abluft
Wie Basic/Slave, das Paar 2 wird im Abluftbetrieb betrieben. - Expert/***
Wie Basic-Konfigurationen, allerdings mit zusätzlichen Parametern ( Funktionsblock HVAC ).
- Basic/Master
- Lüftertyp
- E² ( NEO / SHORT / USA / SHORT USA / MINI / 60 )
- EGO
- NEXXT
- Betriebsarten
- HVAC-Modus Betrieb über HVAC-Konforme Datenpunkte
- Ventilator-Modus Betrieb über Ventilator-Stufen 0 .. 3
- DPT für Stufensteuerung
- Lüfter Skalierung [0..100%]
KNX Konform - Lüfter Stufen [0-3]
- Lüfter Skalierung [0..100%]
- Führungsfunktionen nur in den .../Master... Konfigurationen
- Temperatur
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die Temperaturführung - Feuchte
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die Feuchteführung - CO2
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die CO2-Führung
- Potenzialfreie Kontakte
- Inaktiv
- Taster
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Taster - Schalter
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Schalter - Schalter ohne interne Verknüpfung
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Schalter zur beliebigen Verwendung im KNX-System
- Standard Laufzeit [min] nur in der Basic/Master... Konfiguration
- 0 .. 240
Standard Laufzeiten für manuelle Änderungen der HVAC-Betriebsarten. Nach Ablauf dieser Zeit wird wieder in den Standardbetrieb gewechselt.
0 bedeutet unendliche Laufzeit.
- 0 .. 240
3.2 Funktionsblock HVAC
Dieser Parameterblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und HVAC-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Parameter
- Standard Betriebsart
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
Legt fest welche Betriebsart bei fehlender HVAC-Automatik gewählt ist.
Standard-Betriebsart: Standby
- Zwangsobjekte 1 - 3
- Priorität
- Gleich
Bei der Einstellung „Gleich“ wird die neue Betriebsart sofort aktiv, die beiden anderen Zwangsobjekte werden deaktiviert. - Hierarchisch 1-3
In der Einstellung Hierarchisch hat die Betriebsart 1 die niedrigste und die Betriebsart 3 die höchste Priorität.
Siehe auch 3.14 Prioritäten - Betriebsart 1
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 3 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stosslüften - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 1 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 2
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 4 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Ruhe - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 2 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 4:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 3
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 5 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stosslüften
- Laufzeit [min] ( für Betriebsart 3 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Funktionsblock HVAC - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
0 | Eingang | Betriebsart | Die HVAC-Betriebsart wird zentral oder über eine Schaltuhr gesetzt | DPT 20.102 |
1 | Eingang | Zwangsbetriebsart | Überlagert den Automatikbetrieb für die parametrierte Zeit | DPT 20.102 |
2 | Eingang | Nachtbetrieb | Überlagert den Automatikbetrieb ( ohne automatischen Ablauf ) | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Basic/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Stosslüften | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stosslüften | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Ruhe | Überlagert den Automatikbetrieb mit Ruhe | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Komfort | Überlagert den Automatikbetrieb mit Komfort | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Expert/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | HVAC Betriebsart 1 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 1 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | HVAC Betriebsart 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 2 | DPT 1.003 |
5 | Eingang | HVAC Betriebsart 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 3 | DPT 1.003 |
3.3 Funktionsblock HVAC Betriebsarten
Dieser Funktionsblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und HVAC-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Betriebsarten Parameter
- Komfortbetrieb und
- Standbybetrieb und
- Eco-/Nachtbetrieb und
- Frostschutzbetrieb und
- Stosslüftungsbetrieb und
- Temperaturabsenkbetrieb und
- Ruhebetrieb
- Lüfterstufe
- Stufe 0..3
Gewählte Lüfterstufe in dieser Betriebsart. - Temperaturführung
- Inaktiv/Aktiv
Umschaltung Sommerbetrieb/Wärmerückgewinnung abhängig von Innen / Außen / Solltemperatur - Frostschutz
- Inaktiv/Aktiv
Temperaturschutz, Abschaltung bei zu geringer Innentemperatur. - Feuchteführung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei hoher relativer Luftfeuchte. - Entfeuchtung
- Inaktiv/Aktiv
Feuchteschutz, Kellerentlüftung abhängig von absoluter Innenfeuchte und absoluter Außenfeuchte. - CO2-Führung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei geringer Luftqualität. - Sommerbetrieb
- Inaktiv
Kein Sommerbetrieb - Über Objekt
Umschaltung Sommerbetrieb über Objekt 9 schaltbar - Dauerbetrieb
Sommerbetrieb statisch - Intervallbetrieb
- Inaktiv/Aktiv
Schaltet die Lüfter in Abständen für eine festgelegte Zeit ein.
3.4 Funktionsblock Lüfterstufen Setup
Dieser Parameterblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und der Lüftungs-Modus aktiv ist.
Funktionsblock Lüfterstufen Setup Parameter
- Standard Betriebsart
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe im Standby ( 0 auf OBJ 0 ) gewählt ist.
Standard-Betriebsart: Stufe 1
- Zwangsobjekte 1 - 3
- Priorität
- Gleich
Bei der Einstellung „Gleich“ wird die neue Betriebsart sofort aktiv, die beiden anderen Zwangsobjekte werden deaktiviert. - Hierarchisch 1-3
In der Einstellung Hierarchisch hat die Betriebsart 1 die niedrigste und die Betriebsart 3 die höchste Priorität.
Siehe auch 3.14 Prioritäten - Betriebsart 1
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 3 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 3 - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 1 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 2
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 4 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 0/Aus - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 2 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 4:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 3
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 5 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 2 - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 3 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
Funktionsblock Lüfterstufen Setup - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
0 | Eingang | Lüfterstufe | Die Lüfterstufe wird zentral oder über eine Schaltuhr gesetzt | DPT 5.100 oder 5.001 |
1 | Eingang | Zwangsbetrieb | Überlagert den Automatikbetrieb für die parametrierte Zeit | DPT 5.100 oder 5.001 |
Objekte in der Konfiguration Basic/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 3 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe Off | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 0/Aus | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 2 | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Expert/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Zwangsbetrieb 1 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 1 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Zwangsbetrieb 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 2 | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Zwangsbetrieb 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 3 | DPT 1.003 |
3.5 Funktionsblock Lüfterstufen Betriebsarten
Dieser Funktionsblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und Lüftungs-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Betriebsarten Parameter
- Stufe 0/Aus und
- Stufe 1 und
- Stufe 2 und
- Stufe 3
- Lüfterstufe
- Stufe 0..3
Gewählte Lüfterstufe in dieser Betriebsart. - Temperaturführung
- Inaktiv/Aktiv
Umschaltung Sommerbetrieb/Wärmerückgewinnung abhängig von Innen / Außen / Solltemperatur - Frostschutz
- Inaktiv/Aktiv
Temperaturschutz, Abschaltung bei zu geringer Innentemperatur. - Feuchteführung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei hoher relativer Luftfeuchte. - Entfeuchtung
- Inaktiv/Aktiv
Feuchteschutz, Kellerentlüftung abhängig von absoluter Innenfeuchte und absoluter Außenfeuchte. - CO2-Führung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei geringer Luftqualität. - Sommerbetrieb
- Inaktiv
Kein Sommerbetrieb - Über Objekt
Umschaltung Sommerbetrieb über Objekt 9 schaltbar - Dauerbetrieb
Sommerbetrieb statisch - Intervallbetrieb
- Inaktiv/Aktiv
Schaltet die Lüfter in Abständen für eine festgelegte Zeit ein.
3.6 Funktionsblock Lüfter
Funktionsblock Lüfter Parameter
- Manuelle Lüfterstufe aktiv für
- kein Paar
- Paar 1
- Paar 2
- Beide Paare
Schaltet die Objekte 6 / 7 / 8 aktiv für die gewählten Paare
Standard-Einstellung: Beide Paare
- Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Diese Parameter sind nur aktiv im Expert/Master Modus
- Reversierzeiten
- Stufe 1 und
- Stufe 2 und
- Stufe 3 und
- Sommerbetrieb
- 40 Sekunden bis 2 Stunden in Schritten > Bei Änderung der Standardeinstellungen ist die erreichbare Wärmerückgewinnung nicht gewährleistet
Funktionsblock Lüfter Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
6 | Eingang/Ausgang | Stufensteuerung | Eingang für manuelle Stufensteuerung Ausgang für aktuelle Stufe *) | DPT 5.001 oder 5.100 |
7 | Eingang/Ausgang | Lüfterstufe Handbetrieb | Eingang/Ausgang für manuelle Stufensteuerung aktiv | DPT 1.012 |
8 | Eingang | Lüfterstufe manuell +/- | Eingang für manuelle Stufensteuerung Hoch/Runter | DPT 1.007 |
9 | Eingang | Sommerbetrieb | Eingang für Sommerbetrieb | DPT 1.001 |
*) DPT abhängig vom Parameter Konfiguration „DPT für Stufensteuerung“
• Lüfter Skalierung [0-100%]
• Lüfter Stufen [0-3]
3.7 Funktionsblock System
Funktionsblock System - Parameter
- Höhe über Meeresspiegel
- 0 .. 2000 Für die Berechnungen der absoluten Feuchte aus der relativen Feuchte notwendig
- Kabel Widerstand Lüfter 1 / 2 / 3 / 4 [mOhm]
- 0 .. 2000
Bei großen Kabellängen zwischen Lüfter und Control4 wird die Steuerspannung mit einer Fehlerspannung überlagert. Dieser Fehler kann kompensiert werden. Dazu ist der einfache Widerstand eines Leiters einzugeben.
- 0 .. 2000
- Intervallperiode --- Aktivzeit
- 1 h --- 15 min
- 4 h --- 30 min
- 12 h --- 60 min
Innerhalb der Intervallperiode wird für die Dauer der Aktivzeit gelüftet.
Gilt für jeden Betriebszustand für den Intervallbetrieb zugewählt wurde
- Durchflussrate
- Abhängig vom Lüftertyp
Den 3 Systemstufen können hier Durchflussraten zugeordnet werden.
- Abhängig vom Lüftertyp
Für Konfigurationen ohne Abluft
- Ab-/Zuluft Anforderung Paar 1 -- Paar 2
- Nein -- Nein
- Abluft -- Nein
- Zuluft -- Nein
- Abluft -- Abluft
- Zuluft -- Abluft
- Zuluft -- Zuluft
Über das Objekt 21 Eingang, Luftanforderung xx können die ausgewählten Paare in den Abluft/Zuluftbetrieb geschaltet werden.
Für Konfigurationen mit Abluft
- Ab-/Zuluft Anforderung Paar 1
- Nein
- Abluft
- Zuluft
Über das Objekt 21 Eingang, Luftanforderung xx können die ausgewählten Paare in den Abluft/Zuluftbetrieb geschaltet werden.
- Luftdurchsatz pro Lüfter [m³/h]
- 5 .. 100
Diese Einstellung dient der Luftmengenanpassung.
Wählbarer Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp.
- 5 .. 100
Funktionsblock System - Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
19 | Eingang | Abluftanforderung | Schalteingang um das Lüfterpaar 2 als Abluftgerät zu nutzen | DPT 1.001 |
20 | Eingang | Grundlüftung aktiv | Schalteingang um die Grundlüftungsfunktion zu deaktivieren | DPT 1.001 |
21 | Eingang | Lüfteranforderung E2 bzw EGO | Schaltet das ausgewählten Lüfterpaar in den Ab-/Zuluftbetrieb | DPT 1.001 |
22 | Eingang | Zuluftanforderung | Schaltausgang um externe Lüfter in den Zuluftbetrieb zu schalten | DPT 1.001 |
25 | Eingang | Systemsperre | Sperrt alle Ventilatoren und Funktionen | DPT 1.001 |
28 | Ausgang | Filterwechsel | Eines der Lüfterpaare hat die Maximallaufzeit ohne Filterwechsel erreicht *) | DPT 1.005 |
29 | Eingang | Filterwechsel-Quittung | Nach erfolgtem Filterwechsel ist dieser hier zu quittieren *) | DPT 1.016 |
30 | Eingang/Ausgang | Zeitsteuerung | Laufzeitkontrolle **) | DPT 7.000 |
*) Das Objekt 28 kann kurzzeitig über das Objekt selbst oder langfristig über das Objekt 29 zurückgesetzt werden.
**) Jede Aktion, die mit einer Laufzeit verbunden ist, schreibt Ihre Laufzeit auf dieses Objekt. Beschreiben dieses Objektes führt zur Änderung des Laufzeit-Parameters dieser Aktion.Die Änderung der Laufzeit muss innerhalb von 60 Sekunden erfolgen.Sollte die Zeit abgelaufen sein so muss die gewünschte Betriebsart nochmal gewählt werden.
Slave-Konfigurationen
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
26 | Eingang | Slave Stufe | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 5.001 oder 5.100 |
27 | Eingang | Slave Richtung | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 1.012 |
Master-Konfigurationen
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
26 | Ausgang | Slave Stufe | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 5.001 oder 5.100 |
27 | Ausgang | Slave Richtung | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 1.012 |
3.8 Funktionsblock Abluft
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn eine Konfiguration mit Abluftoption angewählt ist.
Funktionsblock Abluft Parameter
- Nachlaufzeit
- 0 .. 60 Minuten
Nach Ablauf der Nachlaufzeit geht das Lüfterpaar2 wieder in den Grundluftbetrieb.
- 0 .. 60 Minuten
- Vorlaufzeit
- 0 Sekunden bis 5 Minuten
Bei aktivem Eingang geht das Paar2 nach Ablauf der Vorlaufzeit in den Abluftbetrieb,
Objekt 22 wird aktiv geschaltet.
- 0 Sekunden bis 5 Minuten
- Aktivzeit --- Intervallperiode
- Dauerbetrieb
- 1 min -- 5 min
- 2 min -- 5 min
- 1 min -- 15 min
- 2 min -- 15 min
- 5 min -- 15 min
- 1 min -- 30 min
- 2 min -- 30 min
- 5 min -- 30 min
- 10 min -- 30 min
Innerhalb der Intervallperiode wird für die Dauer der Aktivzeit in den Volumenstrom Abluftanforderung geschaltet.
- Auswahl Lüftertyp
- Silvento FK
- Silvento EC
- RA 15-60
- Silvento 30 / 60 / 100 by ACM Module
- AB 30 / 60 by ACM Module
- Benutzerdef. 0-12V
Der Silvento FK, Ra15-60 und das ACM-Modul mit Ra15-60 Spannungssteuerung haben feste Lüfterstufen. Für andere Lüfter wird die Kennlinie benötigt. ( siehe weiter Unten ).
- Volumenstrom Grundlüftung
Legt den Volumenstrom von Paar2 in der Grundlüftung fest (Eingang, Abluftanforderung = 0)
Der wählbare Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp. - Volumenstrom Abluftanforderung
Legt den Volumenstrom von Paar2 bei aktiver Abluft fest.
Der wählbarer Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp.
Funktionsblock Abluft Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
19 | Eingang | Abluftanforderung | Schalteingang um das Lüfterpaar 2 als Abluftgerät zu nutzen | DPT 1.003 |
20 | Eingang | Ablüfter Sperre | Schalteingang um die Grundlüftungsfunktion zu deaktivieren | DPT 1.003 |
22 | Ausgang | Abluftanforderung | Schaltausgang um externe Lüfter in den Zuluftbetrieb zu schalten | DPT 1.003 |
Auswahl Lüfertyp - Custom 0-12V
Wird nur benötigt, wenn ein externer Entlüfter/Klappensteuerung mit Spannungseingang eingesetzt wird.
( Parameter: Ablüfter Typ = Benutzerdefiniert 0-12V )
Für drei Stufen müssen die Stützwerte für den Volumenstrom und die zugehörige Steuerspannung bekannt sein. Stufe 3 enspricht dabei 100%. Unter Volumenstrom Grundlüftung bzw. Abluftanforderung können von den Stützwerten abweichende Werte gewählt werden. In diesem Fall wird linear interpoliert.
3.9 Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die potenzialfreien Kontakte als Taster aktiviert sind.
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Taster ) - Parameter
Zeiteinstellungen
* Doppelbetätigung
* 0 .. 2 Sekunden
Innerhalb dieser Zeit werden zwei Tastendrücke als ein Doppelimpuls gewertet und können anderen Funktionen zugeordnet werden. Ein Einzelimpuls kann erst nach ablauf dieser Zeit als Einzelimpuls erkannt werden, es tritt also eine eventuell störende Verzögerung auf, wenn diese Zeit zu lang gewählt wird.
* Langbetätigung
* 0 .. 2 Sekunden
Nach dieser Zeit wird ein Tastendruck als Langer Tastendruck erkannt und kann anderen Funktionen zugeordnet werden.
Taster Einstellungen
* Kurzfunktion
* ohne Funktion
* Stufe +/-
* Aus
* Nacht
* Stosslüften
* Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei kurzem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Lüfterstufe +/-
* Laufzeit [min]
* 0 .. 240
Laufzeit für Kurzfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- Langfunktion
- ohne Funktion
- Stufe +/-
- Aus
- Nacht
- Stosslüften
- Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei langem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Normalbetrieb/Lüfter aus
Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Laufzeit für Langfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- 0 .. 240
Doppelfunktion
- ohne Funktion
- Stufe +/-
- Aus
- Nacht
- Stosslüften
- Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei doppeltem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Stosslüftung/Normalbetrieb
Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Laufzeit für Doppelfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- 0 .. 240
Entprellzeit [ms]
- 2 .. 100
Abhängig vom verwendeten Taster können längere Entprellzeiten nötig sein, wenn irrtümlich doppelte Betätigungen angezeigt werden
- 2 .. 100
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Taster ) - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
23 | Ausgang | Kurzbefehl | Schaltausgang 0/1 bei kurzer Betätigung der Tastereingänge | DPT 1.001 |
24 | Ausgang | Langbefehl | Schaltausgang 0/1 bei langer Betätigung der Tastereingänge | DPT 1.001 |
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Schalter ) - Parameter
Schalter Einstellungen
Mit Schalter 1 wird zwischen Manuell und Automatik gewählt. Bei Manuell werden die Lüfterstufen über Schalter2 wie folgt angewählt.
* Funktion Schalter 2 [AUS]
* Aus
* Lüfter Stufe 1
* Lüfter Stufe 2
* Lüfter Stufe 3
Bei Schalterstellung [AUS] wird die eingestellte Lüfterstufe eingeschaltet.
Funktion Schalter 2 [AN]
- Aus
- Lüfter Stufe 1
- Lüfter Stufe 2
- Lüfter Stufe 3
Bei Schalterstellung [AN] wird die eingestellte Lüfterstufe eingeschaltet.
Entprellzeit [ms]
- 2 .. 100
Abhängig vom verwendeten Schalter können längere Entprellzeiten nötig sein, wenn irrtümlich doppelte Betätigungen angezeigt werden.
- 2 .. 100
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Schalter ) - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
23 | Ausgang | Schalter 1 | Zustand Schalter 1, für weitere Auswertungen | DPT 1.001 |
24 | Ausgang | Schalter 2 | Zustand Schalter 2, für weitere Auswertungen | DPT 1.001 |
3.10 Funktionsblock Temperaturführung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die Temperaturführung aktiviert ist.
Die Dynamische Zykluszeit ist nur im Expertenmodus aktiv.
Funktionsblock Temperaturführung - Parameter
Frostschutz [°C]
- 5 .. 16
Bei Unterschreitung dieser Innentemperatur wird die Lüftung komplett ausgeschaltet um bei Wintertemperaturen und mangelnder Heizung Frostschäden zu vermeiden
- 5 .. 16
Temperaturabstand [°C]
- 0 .. 10
Wenn der Abstand zwischen Außen- und Innentemperatur größer als dieser Temperaturabstand ist wird versucht die Solltemperatur durch Umschaltung zwischen Sommer- und Wärmerückgewinnungsbetrieb zu erreichen. Dies unterstützt sowohl Heizungs als auch Kühlungsanlagen in der Übergangszeit. Ein größerer Abstand verhindert Konflikte mit der Regelung des Heiz/Kühlkreises.
- 0 .. 10
Verhalten der Sperrsteuerung
- Slave/Master
Verhalten des Objektes "Temperaturführung aktiv" - Slave: Objekt ist Eingang und wird mit einer 0 gesperrt
- Master: Objekt ist Ausgang und sperrt die Heizung/Kühlung
- Slave/Master
Funktionsblock Temperaturführung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
10 | Eingang | Innentemperatur | Eingang für Innentemperaturmesswert von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.001 |
11 | Eingang | Aussentemperatur | Eingang für Aussentemperaturmesswert von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.001 |
12 | Eingang | Solltemperatur | Eingang für Solltemperaturwert von einem anderen KNX-Gerät,normalerweise verbunden mit dem Sollwert des Heizungsaktors. | DPT 9.001 |
13 | Eingang | Temperaturführung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die Temperatur kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.11 Funktionsblock Feuchteführung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die Feuchteführung aktiviert ist.
Funktionsblock Feuchteführung - Parameter
Relative Feuchte Grenzwerte:
* Grenzwert 1/2/3/4 [%]
* 0 .. 90%
Bei Überschreitung des Schaltpunktes X wird Lüfterstufe ( X-1 ) angeschaltet, sofern diese oder eine höhere nicht bereits aktiv ist. Zum Abschalten muß die nächste kleinere Stufe wieder unterschritten werden. Wenn die Aussenfeuchte zur Verfügung steht wird die Nachführung deaktiviert sobald die absolute Aussenfeuchte größer als die absolute Innenfeuchte ist.
Absolute Feuchte -- Entfeuchtung
* Minimum Abstand (*0.1)( Aussen/Innen )
* 0 .. 20 [g/kg]
In der Funktion Kellertrocknung soll die Lüftung deaktiviert werden, wenn die absolute Aussenfeuchte nicht wenigstens um den parametrierten Abstand unter der absoluten Innenfeuchte liegt.
Funktionsblock Feuchteführung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
14 | Eingang | Innenfeuchte | Eingang für relative Feuchte von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
15 | Eingang | Aussenfeuchte | Eingang für relative Feuchte von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
16 | Eingang | Feuchteführung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die Feuchte kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.12 Funktionsblock CO2-Führung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die CO2-führung aktiviert ist.
Funktionsblock CO2-Führung - Parameter
- Grenzwert 1/2/3/4
- 700 .. 4000 ppm
Bei Überschreitung des Schaltpunktes X wird Lüfterstufe (X-1) angeschaltet, sofern diese oder eine höhere nicht bereits aktiv ist. Zum Abschalten muß die Stufe nächst kleinere Stufe wieder unterschritten werden.
- 700 .. 4000 ppm
Funktionsblock CO2-Führung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
17 | Eingang | CO2 (Luftgüte) | Eingang für CO2 (Luftgüte) von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
18 | Eingang | CO2-führung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die CO2-Konzentration kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.13 Grenzwerte für Lüfter-Stufen bei CO2-Führung und Feuchte-Führung
Die Schaltung der 3 Lüfterstufen erfolgt über 4 Grenzwerte. Erst bei Erreichen des Grenzwertes 2 wird Lüfterstufe 1 aktiviert, zum Deaktivieren muß jedoch Grenzwert 1 wieder unterschritten werden. Das Gleiche gilt sinngemäß für die höheren Lüfterstufen. Wenn bereits diese oder eine höhere Lüfterstufe aktiv ist, so hat das Überschreiten eines Grenzwertes keine Auswirkung.
3.14 Prioritäten der verwendeten Objekte
Die Objekte die die Lüftersteuerung beeinflussen besitzen eine Reihenfolge in der sie gewichtet werden.
Im HVAC-Modus:
1. ) Systemsperre ( Objekt-25 )
1. ) Zuluft/Abluftanforderung ( Objekt-21 ) wenn Zu/Abluftanforderung aktiv
1. ) Slave-Betrieb ( Objekt-26 ) wenn im Slave-Betrieb
1. ) Lüfterstufe-Handbetrieb ( Objekt-7 ) *
1. ) Lüfterstufen errechnet aus den Führungen und dem HVAC-Betriebszustand
1. ) HVAC-Betriebsart 1 ( Objekt-3 ) *
1. ) HVAC-Betriebsart 2 ( Objekt-4 ) *
1. ) HVAC-Betriebsart 3 ( Objekt-5 ) *
1. ) HVAC-Nachtbetrieb ( Objekt-2 ) *
1. ) HVAC-Handbetrieb ( Objekt-1 ) *
1. ) HVAC-Automatikbetrieb ( Objekt-0 )
1. ) wenn Objekt 0 == 0 dann Standard-HVAC-Modus gemäß Einstellung 2.2
Im Stufen-Betrieb:
1. ) Systemsperre ( Objekt-25 )
1. ) Zuluft/Abluftanforderung ( Objekt-21 ) wenn Zu/Abluftanforderung aktiv
1. ) Slave-Betrieb ( Objekt-26 ) wenn im Slave-Betrieb
1. ) Lüfterstufe-Handbetrieb ( Objekt-7 ) *
1. ) Lüfterstufen errechnet aus den Führungen und dem HVAC-Betriebszustand
1. ) Stufen-Betriebsart 1 ( Objekt-3 ) *
1. ) Stufen-Betriebsart 2 ( Objekt-4 ) *
1. ) Stufen-Betriebsart 3 ( Objekt-5 ) *
1. ) Stufen-Nachtbetrieb ( Objekt-2 ) *
1. ) Stufen-Handbetrieb ( Objekt-1 ) *
1. ) Stufen-Automatikbetrieb ( Objekt-0 )
1. ) wenn Objekt 0 == 0 dann Standard-Stufe gemäß Einstellung 2.4
Bei Änderungen der mit * gekennzeichnete Objekte werden die Objekte mit höherer Priorität zurückgesetzt um bei jeder Nutzer-
Aktion eine Reaktion des Systems zu bekommen, außer bei den Zuständen 1) .. 3), die immer Priorität haben.
Bedienbeispiele:
Bei folgender Bedienungsreihenfolge:
HVAC-Automatik -> HVAC-Nachtbetrieb -> HVAC-Betriebsart1
ist zunächst HVAC-Betriebsart1 aktiv, nach Rücksetzen ( bzw. Timeout ) der Betriensart1 ist wieder HVAC-Nachtbetrieb aktiv.
In der Reihenfolge
HVAC-Automatik -> HVAC-Betriebsart1 -> HVAC-Nachtbetrieb
löscht der Nachtbetrieb die Betriebsart1, nach Rücksetzen des Nachtbetriebs geht die Steuerung in den
HVAC-Automatik-Betrieb über.
Master-Slave-Betrieb:
Ein Steuergerät welches im Master-Betrieb arbeitet, kann mehrere Geräte im Slave-Betrieb steuern. Der Austausch der Richtungs- und Stufeninformationen erfolgt über des Objekt-26 IO-Master/Slave. Wenn der Lüfter im Steckplatz A im Master-Gerät im Zuluftbetrieb läuft, läuft A auch im Slavegerät im Zuluftbetrieb. Wird nur jeweils ein Lüfter angeschlossen, muss ein Geräte am Anschluß A und einer am Anschluss B betrieben werden. Es ist immer auf Balance zwischen Zuluft- und Abluftgeräten zu achten (gleiche Anzahl A und B Steckplätze), da sonst der erforderliche Luftaustausch und die gewünschte Wärmerückgewinnung nicht erreicht werden.
Filterwechselanzeige:
Abhängig von der Geschwindigkeit des Lüfters ist die Reinigung oder der Wechsel der Lüfterfilter regelmäßig nötig. Nach Erreichen der vorgesehenen Laufzeit wird auf dem Objekt-27 ( Filterwechsel ) ein Signal zur Wechselaufforderung ausgegeben. Dieses kann auf dem Objekt-27 mit "Aus" quittiert werden, meldet sich aber dann nach 24 Stunden wieder. Dies ist als Erinnerungsfunktion gedacht. Nach erfolgtem Wechsel kann das Signal auf Objekt-28 ( Filterwechsel-Quittung ) zurück gesetzt werden, dann beginnt die Laufzeitzählung von vorn.
4. Technische Daten 
KNX-Lunos-Control4-IW | |
---|---|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme (KNX) | ca. 120mW ( bei 24VDC ) |
Anschluss Busspannung | KNX-2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Hilfsspannung | 24V .. 32VDC 20W maximal ( 5W / 10W / 15W / 20W bei 1..4 Lüftern ) |
Anschluss Hilfsspannung | WAGO-Klemmblock ( gelb / weiß ) |
Elektrischer Wirkungsgrad Modul | 92% ( bei maximaler Leistung ) |
Taster- / Schaltereingänge | 3mA potenzialfrei / entprellt |
Busankoppler | integriert |
Umgebungstemperatur | Lagerung -20 .. +85°C Betrieb -5 .. +45°C |
Luftfeuchte | bis 90% nicht kondensierend |
Leistungsreduktion | Automatisch ab 75°C Modultemperatur |
Inbetriebnahme mit der | ETS Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Schutzart | IP20 |
Einbauart KNX-Modul | Standard Unterputz ( 60/68 ) mm |
Gehäuse KNX-Modul | Kunststoff schwarz |
Abmessungen KNX-Modul | ( 50 x 50 x 20 ) mm ( B x H x T ) 58mm Diagonale |
Artikelnummer | 65001002 |
KNX-Lunos-Control4-REG | |
---|---|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme (KNX) | ca. 120mW ( bei 24VDC ) |
Anschluss Busspannung | KNX-2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Hilfsspannung | 24V .. 32VDC 20W maximal ( 5W / 10W / 15W / 20W bei 1..4 Lüftern ) |
Anschluss Hilfsspannung | WAGO-Klemmblock ( gelb / weiß ) |
Elektrischer Wirkungsgrad Modul | 92% ( bei maximaler Leistung ) |
Taster- / Schaltereingänge | 3mA potenzialfrei / entprellt |
Busankoppler | integriert |
Umgebungstemperatur | Lagerung -20 .. +85°C Betrieb -5 .. +45°C |
Luftfeuchte | bis 90% nicht kondensierend |
Leistungsreduktion | Automatisch ab 75°C Modultemperatur |
Inbetriebnahme mit der | ETS Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Schutzart | IP20 |
Einbauart KNX-Modul | Hutschienenmontage |
Gehäuse KNX-Modul | Kunststoff schwarz |
Abmessungen KNX-Modul | Kunststoff REG-Gehäuse 4TE ( 72 mm ) |
Artikelnummer | 65001004 |
Für Passende Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sowie reine Abluftgeräte siehe Lunos Homepage (www.lunos.de).
4.1 Verfügbare KNX-Objekt im HVAC-mode
5. Inbetriebnahme 
5.1 KNX-LUNOS-CONTROL4-IW
Die KNX-Klemme wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( rot (+) / schwarz (GND) ) mit dem KNX-Bus verbunden.
Die Hilfsspannung wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( gelb (+) / weiß (GND) ) aufgeschaltet. Die Lüfter werden gemäß Lunos-Spezifikation montiert und über die mitgelieferten vorkonfektionierten Steckverbinder angeschlossen. Optional können potenzialfreie Taster- / Schalter über die mitgelieferten vorkonfektionierten Steckverbinder angeschlossen werden.
Das Modul darf unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden. In der verwendeten Unterputzdose darf kein Netzspannungspotenzial mitgeführt werden. Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Die vorkonfektionierten Steckverbinder müssen mit den Leitungen der Lüfter wie folgt verbunden werden
![]() | Lüfteranschluß | ACM-Modul Anschluß |
---|---|---|
violett | violett | 0-10V |
rot | rot | +12V |
blau | blau | GND |
5.2 KNX-LUNOS-CONTROL4-REG
Die KNX-Klemme wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( rot (+) / schwarz (GND) ) mit dem KNX-Bus verbunden.
Die Hilfsspannung wird über eine Schraubklemme angeschlossen. Die Lüfter werden gemäß Lunos-Spezifikation montiert und über die Schraubklemmen angeschlossen. Optional können potenzialfreie Taster- / Schalter ebenfalls über Schraubklemmen angeschlossen werden.
Das Modul darf unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden. Die Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
5.3 Anschlussmöglichkeiten verschiedener LUNOS Lüftertypen
Lüftertyp | L1.A | L1.B | L2.A | L2.B | |
---|---|---|---|---|---|
NEXXT | X | X | |||
E² | X | X | X | X | paarweise |
EGO S1[R] | X | X | |||
EGO S2[L] | X | X | |||
Silvento (FK, EC, 30/60/100) | X | X | |||
RA 15-60 | X | X | |||
ACM-Modul oder 0..12V | X | X |
Es ist darauf zu achten das bei den e² Lüftern Installationsübergreifend immer dieselbe Anzahl Ab(A)- und Zuluftventilatoren(B) angeschlossen sind.
5.4 Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Alle Vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen sowie die über den KNX-Bus geänderten Werte bleiben bei Busspannungsausfall erhalten.
5.5 Programm löschen und Sensor zurücksetzen
Um die Programmierung ( Projektierung ) zu löschen bzw. das Modul wieder in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, muss es Spannungsfrei geschaltet werden ( abklemmen der AUX-Hilfsspannung ).
Halten Sie nun die Programmiertaste gedrückt, während Sie die AUX-Spannung wieder anschließen und warten Sie bis die Programmier-LED aufleuchtet ( ca. 1-2 Sekunden ). Nun können Sie die Programmiertaste wieder loslassen und das Modul ist für eine neue Projektierung bereit.
Sollten Sie die Programmiertaste zu früh loslassen, wiederholen Sie die Prozedur.
6. Impressum 
Herausgeber: Arcus-EDS GmbH, Rigaer Str. 88, 10247 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Hjalmar Hevers, Reinhard Pegelow
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Arcus-EDS GmbH gestattet.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen und Preisänderungen vorbehalten.
Haftung
Die Auswahl der Geräte und die Feststellung der Eignung der Geräte für einen bestimmten Verwendungszweck liegen allein in der Zuständigkeit des Käufers. Für diese wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen. Die Angaben in den Katalogen und Datenblättern stellen keine Zusicherung spezieller Eigenschaften dar, sondern ergeben sich aus Erfahrungswerten und Messungen. Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung/Projektierung oder Fehlfunktionen der Geräte entstehen, ist ausgeschlossen. Vielmehr hat der Betreiber/Projektierter sicher zu stellen, dass Fehlbedienungen, Fehlprojektierungen und Fehlfunktionen keine weiterführenden Schäden verursachen können.
Sicherheitsvorschriften
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Die Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften des VDE, des TÜV und der zuständigen
Energieversorgungsunternehmen sind vom Käufer/Betreiber der Anlage sicherzustellen. Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz der Geräte oder durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitungen entstehen, wird keine Gewährleistung übernommen.
Gewährleistung
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte nehmen Sie im Falle einer Fehlfunktion mit uns Kontakt auf und schicken Sie das Gerät mit einer Fehlerbeschreibung an
unsere unten genannte Firmenadresse.
Hersteller
Arcus-EDS Gmbh
Rigaer Str. 88
10247 Berlin
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass das Produkt
am Ende seiner Nutzungsdauer nicht mit anderem allgemeinen Abfall entsorgt werden darf.
Eingetragene Warenzeichen
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörde wendet und keine
Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Eingetragenes Warenzeichen der Konnex Association
SK08-T8
Überwachung und Regelung von Temperaturen zu Heiz-/ Kühlzwecken sowie zur Protokollierung

ETS-Applikation
Technische Daten
|
|
Messwerte | 8x Temperatur |
Sendeoptionen | kein Senden, zyklisch Senden, Senden bei Änderung |
Parameter | Zyklisch Senden mit variabler Periodendauer Senden bei Änderung mit variabler Hysterese |
Objekttyp T1 .. T8 | 1-Byte signed, 2-Byte signed, 2-Byte-float, 4-Byte-float |
|
|
Regler-Modi | Stetiger PI-Regler Geschalteter PI-Regler (PWM) Zweipunkt-Regler Zweipunkt-Regler mit gepulstem Ausgang |
Parameter Stetiger PI-Regler | Sollwert, Proportionalfaktor, Nachstellzeit, Regelsinn, Grenzabstand |
Parameter Geschalteter PI-Regler (PWM) | Sollwert, Proportionalfaktor, Nachstellzeit, Regelsinn, Grenzabstand, Periodendauer |
Parameter Zweipunkt-Regler | Sollwert, Regelsinn, Schaltdifferenz |
Parameter Zweipunkt-Regler mit gepulstem Ausgang | Sollwert, Regelsinn, Schaltdifferenz, Tastverhältnis, Periodendauer |
Sperrfunktionen | Alle Regler parametrierbar als Freigabe oder Sperre |
Regler Stellgrößen Ausgang | Abhängig vom Regler-Modi 1-Byte unsigned, 1-Bit Switch |
Stellgröße periodisch senden | kein oder 10-250 Sekunden parametrierbar |
|
|
Grenzwerte T1 .. T8 | Unterer Grenzwert, Oberer Grenzwert |
|
|
Hilfsgrößen T1 .. T8 | Sollwert, Oberer Grenzwert oder Unterer Grenzwert |
Verhalten bei Buspannungsausfall | Speicherung geänderter Hilfsgröße ist parametrierbar |
|
|
Messwertverschiebung | T1 .. T8 |
|
|
Umgebungstemperatur Messumformer | Betrieb -20 .. +80°C Lagerung -20 .. +85°C |
Umgebungsfeuchtigkeit | 0 .. 95% r.H. nicht kondensierend |
Genauigkeit | ± 0,3°C |
Auflösung | ± 0,01°C |
|
|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme | ca. 240mW ( bei 24VDC ) |
Hilfsspannung | nicht erforderlich |
Busankoppler | integriert |
Inbetriebnahme mit der ETS | ARC_S8 Produkt: S8-T8 |
Anschlüsse | 2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Schutzart | IP54/65 |
Einbauart Messumformer | Montage über 2 Schrauben Aufputz |
Gehäuse Messumformer | ABS Kunststoff grau |
Abmessungen Gehäuse | ( 115 x 65 x 55 ) mm ( L x B x H ) |
Artikelnummer | 30801000 |
|
|
Sensoren | PT1000 beliebiger Bauform |
Artikelliste ###Bild:1087###
Zur Temperaturmessung können bis zu 8 PT1000 ausgewertet werden.
Art.-Nr. | List price | |
30801000 | 298,00 € | SK08-T8 |
99101071 | 23,00 € | PT1000 konfektioniert für SK07 |
90100001 | 18,95 € | OFTF PT1000 PVC |
90100002 | 11,75 € | HTF PT1000 PVC |
90100003 | 16,10 € | HTF PT1000 Silikon |
90100055 | 22,36 € | HTF PT1000 PTFE |
90100004 | 14,00 € | ALTF1 PT1000 PVC |
90100005 | 15,10 € | ALTF1 PT1000 Silikon |
90100006 | 19,75 € | ALTF2 PT1000 |
90100007 | 27,80 € | ATF2 PT1000 |
90100008 | 28,50 € | ESTF PT1000 50mm PVC |
90100009 | 29,60 € | ESTF PT1000 100mm PVC |
90100010 | 29,50 € | ESTF PT1000 50mm Silikon |
90100011 | 30,60 € | ESTF PT1000 100mm Silikon |
90100012 | 30,50 € | DTF PT1000 |
90100050 | 48,50 € | RPTF1 |
90100051 | 48,60 € | RPTF2 |
90101301 | 29,70 € | SK30-PT1000 |
90101302 | 29,70 € | SK30-PT1000 |
lunos test
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung -
KNX-LUNOS-CONTROL
syntax | description |
---|---|
Header | title |
paragraph | text |
- dff
- sdf
| KNX-LUNOS-CONTROL4-IW | KNX-LUNOS-CONTROL4-REG |
| :-----------------------------------------------------------------------: | :-------------------------------------------------------------------------: |
||
| 65001002 | 65001004 |
| |
|
| Unterputzmontage im trockenen Innenbereich
IP20 | Hutschienenmontage im trockenen Innenbereich
4 Teilungseinheiten , IP20 |
Inhalt | |
---|---|
Gerätebeschreibung | Applikationsbeschreibung |
ETS Parameter und Objekte | Technische Daten |
Inbetriebnahme | Impressum |
1. Gerätebeschreibung 
Das Modul KNX-LUNOS-CONTROL4 ermöglicht die Ansteuerung der dezentralen
Lüftungsgeräte der Firma Lunos ( www.lunos.de ) über den KNX-Bus.
* Lüftungsgeräte der Serien e2 , ego und nexxt mit Wärmerückgewinnung
* Lüftungsgeräte Silvento (FK, EC, 30/60/100), Ra 15-60, ACM-Modul oder 0..12V
als reine Abluftventilatoren.
Es können bis zu 4 Lüftungsgeräte mit einem Modul betrieben werden.
Mehrere Module werden über den KNX-Bus miteinander vernetzt um einen abgestimmten Betrieb zu ermöglichen.
Eine direkte Steuerung der Lüftungsgeräte kann über die vorhandenen Taster- / Schaltereingänge erfolgen.
Die Gerät besitzen einen integrierten KNX-Busankoppler und benötigen eine Zusatzspannung.
1.1 KNX-LUNOS-CONTROL4 für Unterputzmontage
KNX-LUNOS-CONTROL4-IW | |
---|---|
Schutzklasse | IP20 |
Versorgungsspannung | KNX 21 .. 32V DC |
Hilfsspannung | 24-32V/20W DC |
KNX Last | 10mA |
Betriebs/Lagertemperatur | -5 .. +45°C/-20 .. +70°C |
Abmessungen | 50 x 50 x 20mm ( B x H x T ) 58mm Diagonale |
Artikelnummer | 65001002 |
ETS-Applikation | Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
1.2 KNX-LUNOS-CONTROL4 für Hutschienenmontage
KNX-LUNOS-CONTROL4-REG | |
---|---|
Schutzklasse | IP20 |
Versorgungsspannung | KNX 21 .. 32V DC |
Hilfsspannung | 24-32V/20W DC |
KNX Last | 10mA |
Betriebs/Lagertemperatur | -5 .. +45°C/-20 .. +70°C |
Abmessungen | REG-Gehäuse 4TE ( 72 mm ) |
Artikelnummer | 65001004 |
ETS-Applikation | Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Die Module dürfen unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden.
In der verwendeten Unterputzdose darf kein Netzspannungspotenzial mitgeführt werden.
Die Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Das KNX-Modul KNX-LUNOS-CONTROL4-IW befindet sich in einem Kunststoffgehäuse welches in eine Standard Unterputzdose eingesetzt werden kann. Zur Abdeckung der Unterputzdose dient eine Standardabdeckung. Bei ausreichender Dosentiefe kann auch ein Taster / Schalter verwendet werden dessen potenzialfreie Kontakte mit den Taster/Schalter-Eingängen des Moduls verbunden werden.
Das KNX-Modul KNX-LUNOS-CONTROL4-REG besitzt ein Kunststoffgehäuse
mit 4 Teilungseinheiten für die Schaltschrankmontage auf einer REG-Schiene.
2. Applikationsbeschreibung 
2.1 Wirkprinzip und Einsatzgebiete
Das Modul KNX-LUNOS-CONTROL4 ermöglicht die Ansteuerung der dezentralen Lüftungsgeräte
der Firma Lunos ( www.lunos.de ) über den KNX-Bus.
* Lüftungsgeräte der Serien E2 , Ego und NEXXT mit Wärmerückgewinnung
* Lüftungsgeräte Silvento (FK, EC, 30/60/100), Ra 15-60, ACM-Modul oder 0..12V
als reine Abluftventilatoren
Es können bis zu 4 Lüftungsgeräte mit einem Modul betrieben werden.
Mehrere Module können über den KNX-Bus miteinander vernetzt werden um in einem Master/Slave-Verbund einen abgestimmten Betrieb zu ermöglichen.
Die Versorgungsspannung der Lüfter E² und Ego wird im Modul aus einer externen Hilfsspannung erzeugt.
Eine direkte Steuerung der Lüftungsgeräte kann über die vorhandenen Taster- / Schaltereingänge erfolgen.
Die Inbetriebnahme des KNX-Moduls KNX-Lunos2-Control4 erfolgt über die ETS in Verbindung mit dem zugehörigen
Applikationsprogramm.
Im Auslieferungszustand sind die Geräte unprogrammiert.
Sämtliche Funktionen werden über die ETS parametriert und programmiert.
2.2 Funktionen
- Spannungsversorgung der Lüfter aus Niederspannung 24..32VDC
- Betrieb von 2 Lüfterpaaren ( 4 Lüfter ) mit einem Modul
- Mehrere Module kaskadierbar ( Master/Slave-Betrieb )
- Steuerung der Lüfterstufen und Richtungen sowie der Wärmerückgewinnung
- Manuelle Einstellung der Lüfterstufen über Taster- / Schaltereingänge oder KNX-Telegramme
- Anpassung von Lüfterleistung und Wärmerückgewinnung nach den Größen:
- Luftfeuchtigkeit relativ ( Innen ) zur Feuchteabführung
- Luftfeuchtigkeit absolut ( Innen / Außen ) zur Kellertrocknung
- Temperatur ( Innen ) zum Gebäudeschutz
- Temperatur ( Innen / Außen ) zur Optimierung der Wärmerückgewinnung
- Temperatur ( Innen / Außen / Soll ) zur Heizungs-/Kühlungsunterstützung
- CO2-Konzentration
- Die Größen Temperatur ( Innen / Außen ), Luftfeuchte und CO2-Konzentration müssen von anderen KNX-Komponenten bereitgestellt werden (bspw. SK10-THC für den Aussenbereich , SK30-THC-CO2 für den Innenraum).
- Zuluftbetrieb um separate Abluftgeräte zu unterstützen
- Abluftbetrieb ( in Kombination und einzeln )
- Kompensation der Leitungswiderstände ( bei großen Leitungslängen ) möglich
- Betrieb im HVAC-Modus gemäß KNX-Standard
- Betriebsarten:
- Komfortbetrieb ( HVAC )
- Standbybetrieb ( HVAC )
- Nachtbetrieb ( HVAC )
- Temperaturschutzbetrieb ( HVAC )
- Stosslüften ( erweiterter HVAC-Modus )
- Ruhe ( Aus ) ( erweiterter HVAC-Modus )
- Sommerbetrieb ( Schaltobjekt )
- Nachtbetrieb ( Schaltobjekt ) > Alle HVAC-Betriebsarten sind in den Experten-Einstellungen frei konfigurierbar
- Ventilation:
- Stufen 0..3
- Sommerbetrieb ( Schaltobjekt ) > Alle Stufen-Einstellungen sind in den Experten-Einstellungen frei konfigurierbar.
- Automatische Filterwechselanzeige bei Erreichen der Wechsellaufzeit
- Der erfolgte Filterwechsel ist zu quittieren um den Filterwechselalarm zurück zu setzen
- Statt eines zweiten Lüfterpaares kann auch ein Ablüfter Silvento angeschlossen werden
3. Parameter und Objekte 
3.1 Funktionsblock Konfiguration
Funktionsblock Konfiguration - Parameter
- Konfiguration
- Basic/Master
Standardeinstellung für Stand-alone Anwendung mit allen üblichen Voreinstellungen - Basic/Master + Abluft
Standardeinstellung für Stand-alone Anwendung mit allen üblichen Voreinstellungen.
Das Paar 2 wird im Abluftbetrieb betrieben. - Basic/Slave
Minimalkonfiguration, das Modul wird von einem anderen Modul ( im Master-Modus ) gesteuert. - Basic/Slave + Abluft
Wie Basic/Slave, das Paar 2 wird im Abluftbetrieb betrieben. - Expert/***
Wie Basic-Konfigurationen, allerdings mit zusätzlichen Parametern ( Funktionsblock HVAC ).
- Basic/Master
- Lüftertyp
- E² ( NEO / SHORT / USA / SHORT USA / MINI / 60 )
- EGO
- NEXXT
- Betriebsarten
- HVAC-Modus Betrieb über HVAC-Konforme Datenpunkte
- Ventilator-Modus Betrieb über Ventilator-Stufen 0 .. 3
- DPT für Stufensteuerung
- Lüfter Skalierung [0..100%]
KNX Konform - Lüfter Stufen [0-3]
- Lüfter Skalierung [0..100%]
- Führungsfunktionen nur in den .../Master... Konfigurationen
- Temperatur
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die Temperaturführung - Feuchte
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die Feuchteführung - CO2
- Inaktiv/Aktiv
(DE)Aktiviert die CO2-Führung
- Potenzialfreie Kontakte
- Inaktiv
- Taster
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Taster - Schalter
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Schalter - Schalter ohne interne Verknüpfung
Einbindung eines externen Kontaktpaares als Schalter zur beliebigen Verwendung im KNX-System
- Standard Laufzeit [min] nur in der Basic/Master... Konfiguration
- 0 .. 240
Standard Laufzeiten für manuelle Änderungen der HVAC-Betriebsarten. Nach Ablauf dieser Zeit wird wieder in den Standardbetrieb gewechselt.
0 bedeutet unendliche Laufzeit.
- 0 .. 240
3.2 Funktionsblock HVAC
Dieser Parameterblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und HVAC-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Parameter
- Standard Betriebsart
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
Legt fest welche Betriebsart bei fehlender HVAC-Automatik gewählt ist.
Standard-Betriebsart: Standby
- Zwangsobjekte 1 - 3
- Priorität
- Gleich
Bei der Einstellung „Gleich“ wird die neue Betriebsart sofort aktiv, die beiden anderen Zwangsobjekte werden deaktiviert. - Hierarchisch 1-3
In der Einstellung Hierarchisch hat die Betriebsart 1 die niedrigste und die Betriebsart 3 die höchste Priorität.
Siehe auch 3.14 Prioritäten - Betriebsart 1
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 3 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stosslüften - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 1 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 2
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 4 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Ruhe - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 2 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 4:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 3
- Komfort
- Standby
- Eco/Nacht
- Frostschutz
- Stosslüften
- Temperatur-Absenkung
- Ruhe
Legt fest, welche Betriebsart mit Objekt 5 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stosslüften
- Laufzeit [min] ( für Betriebsart 3 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Funktionsblock HVAC - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
0 | Eingang | Betriebsart | Die HVAC-Betriebsart wird zentral oder über eine Schaltuhr gesetzt | DPT 20.102 |
1 | Eingang | Zwangsbetriebsart | Überlagert den Automatikbetrieb für die parametrierte Zeit | DPT 20.102 |
2 | Eingang | Nachtbetrieb | Überlagert den Automatikbetrieb ( ohne automatischen Ablauf ) | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Basic/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Stosslüften | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stosslüften | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Ruhe | Überlagert den Automatikbetrieb mit Ruhe | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Komfort | Überlagert den Automatikbetrieb mit Komfort | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Expert/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | HVAC Betriebsart 1 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 1 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | HVAC Betriebsart 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 2 | DPT 1.003 |
5 | Eingang | HVAC Betriebsart 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit HVAC Betriebsart 3 | DPT 1.003 |
3.3 Funktionsblock HVAC Betriebsarten
Dieser Funktionsblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und HVAC-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Betriebsarten Parameter
- Komfortbetrieb und
- Standbybetrieb und
- Eco-/Nachtbetrieb und
- Frostschutzbetrieb und
- Stosslüftungsbetrieb und
- Temperaturabsenkbetrieb und
- Ruhebetrieb
- Lüfterstufe
- Stufe 0..3
Gewählte Lüfterstufe in dieser Betriebsart. - Temperaturführung
- Inaktiv/Aktiv
Umschaltung Sommerbetrieb/Wärmerückgewinnung abhängig von Innen / Außen / Solltemperatur - Frostschutz
- Inaktiv/Aktiv
Temperaturschutz, Abschaltung bei zu geringer Innentemperatur. - Feuchteführung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei hoher relativer Luftfeuchte. - Entfeuchtung
- Inaktiv/Aktiv
Feuchteschutz, Kellerentlüftung abhängig von absoluter Innenfeuchte und absoluter Außenfeuchte. - CO2-Führung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei geringer Luftqualität. - Sommerbetrieb
- Inaktiv
Kein Sommerbetrieb - Über Objekt
Umschaltung Sommerbetrieb über Objekt 9 schaltbar - Dauerbetrieb
Sommerbetrieb statisch - Intervallbetrieb
- Inaktiv/Aktiv
Schaltet die Lüfter in Abständen für eine festgelegte Zeit ein.
3.4 Funktionsblock Lüfterstufen Setup
Dieser Parameterblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und der Lüftungs-Modus aktiv ist.
Funktionsblock Lüfterstufen Setup Parameter
- Standard Betriebsart
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe im Standby ( 0 auf OBJ 0 ) gewählt ist.
Standard-Betriebsart: Stufe 1
- Zwangsobjekte 1 - 3
- Priorität
- Gleich
Bei der Einstellung „Gleich“ wird die neue Betriebsart sofort aktiv, die beiden anderen Zwangsobjekte werden deaktiviert. - Hierarchisch 1-3
In der Einstellung Hierarchisch hat die Betriebsart 1 die niedrigste und die Betriebsart 3 die höchste Priorität.
Siehe auch 3.14 Prioritäten - Betriebsart 1
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 3 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 3 - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 1 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 2
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 4 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 0/Aus - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 2 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 4:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf - Betriebsart 3
- Stufe 0/Aus
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
Legt fest welche Stufe mit Objekt 5 ausgewählt wird.
Standard-Einstellung: Stufe 2 - Laufzeit [min] ( für Betriebsart 3 )
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 5:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
Funktionsblock Lüfterstufen Setup - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
0 | Eingang | Lüfterstufe | Die Lüfterstufe wird zentral oder über eine Schaltuhr gesetzt | DPT 5.100 oder 5.001 |
1 | Eingang | Zwangsbetrieb | Überlagert den Automatikbetrieb für die parametrierte Zeit | DPT 5.100 oder 5.001 |
Objekte in der Konfiguration Basic/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 3 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe Off | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 0/Aus | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Zwangsbetrieb Stufe 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Stufe 2 | DPT 1.003 |
Objekte in der Konfiguration Expert/Master
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
3 | Eingang | Zwangsbetrieb 1 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 1 | DPT 1.003 |
4 | Eingang | Zwangsbetrieb 2 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 2 | DPT 1.003 |
5 | Eingang | Zwangsbetrieb 3 | Überlagert den Automatikbetrieb mit Betriebsart 3 | DPT 1.003 |
3.5 Funktionsblock Lüfterstufen Betriebsarten
Dieser Funktionsblock ist nur aktiv, wenn eine Expert/Master Konfiguration ausgewählt und Lüftungs-Modus aktiv ist.
Funktionsblock HVAC - Betriebsarten Parameter
- Stufe 0/Aus und
- Stufe 1 und
- Stufe 2 und
- Stufe 3
- Lüfterstufe
- Stufe 0..3
Gewählte Lüfterstufe in dieser Betriebsart. - Temperaturführung
- Inaktiv/Aktiv
Umschaltung Sommerbetrieb/Wärmerückgewinnung abhängig von Innen / Außen / Solltemperatur - Frostschutz
- Inaktiv/Aktiv
Temperaturschutz, Abschaltung bei zu geringer Innentemperatur. - Feuchteführung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei hoher relativer Luftfeuchte. - Entfeuchtung
- Inaktiv/Aktiv
Feuchteschutz, Kellerentlüftung abhängig von absoluter Innenfeuchte und absoluter Außenfeuchte. - CO2-Führung
- Inaktiv/Aktiv
Erhöhung der Lüfterstufe bei geringer Luftqualität. - Sommerbetrieb
- Inaktiv
Kein Sommerbetrieb - Über Objekt
Umschaltung Sommerbetrieb über Objekt 9 schaltbar - Dauerbetrieb
Sommerbetrieb statisch - Intervallbetrieb
- Inaktiv/Aktiv
Schaltet die Lüfter in Abständen für eine festgelegte Zeit ein.
3.6 Funktionsblock Lüfter
Funktionsblock Lüfter Parameter
- Manuelle Lüfterstufe aktiv für
- kein Paar
- Paar 1
- Paar 2
- Beide Paare
Schaltet die Objekte 6 / 7 / 8 aktiv für die gewählten Paare
Standard-Einstellung: Beide Paare
- Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Nach Ablauf von 1..240 Minuten geht die Steuerung wieder in den Standard-Betrieb.
0 bedeutet ohne automatischen Ablauf
- 0 .. 240
Zeitsteuerung Objekt 3:
Diese Parameter sind nur aktiv im Expert/Master Modus
- Reversierzeiten
- Stufe 1 und
- Stufe 2 und
- Stufe 3 und
- Sommerbetrieb
- 40 Sekunden bis 2 Stunden in Schritten > Bei Änderung der Standardeinstellungen ist die erreichbare Wärmerückgewinnung nicht gewährleistet
Funktionsblock Lüfter Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
6 | Eingang/Ausgang | Stufensteuerung | Eingang für manuelle Stufensteuerung Ausgang für aktuelle Stufe *) | DPT 5.001 oder 5.100 |
7 | Eingang/Ausgang | Lüfterstufe Handbetrieb | Eingang/Ausgang für manuelle Stufensteuerung aktiv | DPT 1.012 |
8 | Eingang | Lüfterstufe manuell +/- | Eingang für manuelle Stufensteuerung Hoch/Runter | DPT 1.007 |
9 | Eingang | Sommerbetrieb | Eingang für Sommerbetrieb | DPT 1.001 |
*) DPT abhängig vom Parameter Konfiguration „DPT für Stufensteuerung“
• Lüfter Skalierung [0-100%]
• Lüfter Stufen [0-3]
3.7 Funktionsblock System
Funktionsblock System - Parameter
- Höhe über Meeresspiegel
- 0 .. 2000 Für die Berechnungen der absoluten Feuchte aus der relativen Feuchte notwendig
- Kabel Widerstand Lüfter 1 / 2 / 3 / 4 [mOhm]
- 0 .. 2000
Bei großen Kabellängen zwischen Lüfter und Control4 wird die Steuerspannung mit einer Fehlerspannung überlagert. Dieser Fehler kann kompensiert werden. Dazu ist der einfache Widerstand eines Leiters einzugeben.
- 0 .. 2000
- Intervallperiode --- Aktivzeit
- 1 h --- 15 min
- 4 h --- 30 min
- 12 h --- 60 min
Innerhalb der Intervallperiode wird für die Dauer der Aktivzeit gelüftet.
Gilt für jeden Betriebszustand für den Intervallbetrieb zugewählt wurde
- Durchflussrate
- Abhängig vom Lüftertyp
Den 3 Systemstufen können hier Durchflussraten zugeordnet werden.
- Abhängig vom Lüftertyp
Für Konfigurationen ohne Abluft
- Ab-/Zuluft Anforderung Paar 1 -- Paar 2
- Nein -- Nein
- Abluft -- Nein
- Zuluft -- Nein
- Abluft -- Abluft
- Zuluft -- Abluft
- Zuluft -- Zuluft
Über das Objekt 21 Eingang, Luftanforderung xx können die ausgewählten Paare in den Abluft/Zuluftbetrieb geschaltet werden.
Für Konfigurationen mit Abluft
- Ab-/Zuluft Anforderung Paar 1
- Nein
- Abluft
- Zuluft
Über das Objekt 21 Eingang, Luftanforderung xx können die ausgewählten Paare in den Abluft/Zuluftbetrieb geschaltet werden.
- Luftdurchsatz pro Lüfter [m³/h]
- 5 .. 100
Diese Einstellung dient der Luftmengenanpassung.
Wählbarer Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp.
- 5 .. 100
Funktionsblock System - Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
19 | Eingang | Abluftanforderung | Schalteingang um das Lüfterpaar 2 als Abluftgerät zu nutzen | DPT 1.001 |
20 | Eingang | Grundlüftung aktiv | Schalteingang um die Grundlüftungsfunktion zu deaktivieren | DPT 1.001 |
21 | Eingang | Lüfteranforderung E2 bzw EGO | Schaltet das ausgewählten Lüfterpaar in den Ab-/Zuluftbetrieb | DPT 1.001 |
22 | Eingang | Zuluftanforderung | Schaltausgang um externe Lüfter in den Zuluftbetrieb zu schalten | DPT 1.001 |
25 | Eingang | Systemsperre | Sperrt alle Ventilatoren und Funktionen | DPT 1.001 |
28 | Ausgang | Filterwechsel | Eines der Lüfterpaare hat die Maximallaufzeit ohne Filterwechsel erreicht *) | DPT 1.005 |
29 | Eingang | Filterwechsel-Quittung | Nach erfolgtem Filterwechsel ist dieser hier zu quittieren *) | DPT 1.016 |
30 | Eingang/Ausgang | Zeitsteuerung | Laufzeitkontrolle **) | DPT 7.000 |
*) Das Objekt 28 kann kurzzeitig über das Objekt selbst oder langfristig über das Objekt 29 zurückgesetzt werden.
**) Jede Aktion, die mit einer Laufzeit verbunden ist, schreibt Ihre Laufzeit auf dieses Objekt. Beschreiben dieses Objektes führt zur Änderung des Laufzeit-Parameters dieser Aktion.Die Änderung der Laufzeit muss innerhalb von 60 Sekunden erfolgen.Sollte die Zeit abgelaufen sein so muss die gewünschte Betriebsart nochmal gewählt werden.
Slave-Konfigurationen
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
26 | Eingang | Slave Stufe | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 5.001 oder 5.100 |
27 | Eingang | Slave Richtung | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 1.012 |
Master-Konfigurationen
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
26 | Ausgang | Slave Stufe | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 5.001 oder 5.100 |
27 | Ausgang | Slave Richtung | Synchronisation und Gruppierung mehrerer Module zu einem Lüftungssystem | DPT 1.012 |
3.8 Funktionsblock Abluft
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn eine Konfiguration mit Abluftoption angewählt ist.
Funktionsblock Abluft Parameter
- Nachlaufzeit
- 0 .. 60 Minuten
Nach Ablauf der Nachlaufzeit geht das Lüfterpaar2 wieder in den Grundluftbetrieb.
- 0 .. 60 Minuten
- Vorlaufzeit
- 0 Sekunden bis 5 Minuten
Bei aktivem Eingang geht das Paar2 nach Ablauf der Vorlaufzeit in den Abluftbetrieb,
Objekt 22 wird aktiv geschaltet.
- 0 Sekunden bis 5 Minuten
- Aktivzeit --- Intervallperiode
- Dauerbetrieb
- 1 min -- 5 min
- 2 min -- 5 min
- 1 min -- 15 min
- 2 min -- 15 min
- 5 min -- 15 min
- 1 min -- 30 min
- 2 min -- 30 min
- 5 min -- 30 min
- 10 min -- 30 min
Innerhalb der Intervallperiode wird für die Dauer der Aktivzeit in den Volumenstrom Abluftanforderung geschaltet.
- Auswahl Lüftertyp
- Silvento FK
- Silvento EC
- RA 15-60
- Silvento 30 / 60 / 100 by ACM Module
- AB 30 / 60 by ACM Module
- Benutzerdef. 0-12V
Der Silvento FK, Ra15-60 und das ACM-Modul mit Ra15-60 Spannungssteuerung haben feste Lüfterstufen. Für andere Lüfter wird die Kennlinie benötigt. ( siehe weiter Unten ).
- Volumenstrom Grundlüftung
Legt den Volumenstrom von Paar2 in der Grundlüftung fest (Eingang, Abluftanforderung = 0)
Der wählbare Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp. - Volumenstrom Abluftanforderung
Legt den Volumenstrom von Paar2 bei aktiver Abluft fest.
Der wählbarer Durchsatz ist abhängig vom gewählten Lüftertyp.
Funktionsblock Abluft Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
19 | Eingang | Abluftanforderung | Schalteingang um das Lüfterpaar 2 als Abluftgerät zu nutzen | DPT 1.003 |
20 | Eingang | Ablüfter Sperre | Schalteingang um die Grundlüftungsfunktion zu deaktivieren | DPT 1.003 |
22 | Ausgang | Abluftanforderung | Schaltausgang um externe Lüfter in den Zuluftbetrieb zu schalten | DPT 1.003 |
Auswahl Lüfertyp - Custom 0-12V
Wird nur benötigt, wenn ein externer Entlüfter/Klappensteuerung mit Spannungseingang eingesetzt wird.
( Parameter: Ablüfter Typ = Benutzerdefiniert 0-12V )
Für drei Stufen müssen die Stützwerte für den Volumenstrom und die zugehörige Steuerspannung bekannt sein. Stufe 3 enspricht dabei 100%. Unter Volumenstrom Grundlüftung bzw. Abluftanforderung können von den Stützwerten abweichende Werte gewählt werden. In diesem Fall wird linear interpoliert.
3.9 Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die potenzialfreien Kontakte als Taster aktiviert sind.
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Taster ) - Parameter
Zeiteinstellungen
* Doppelbetätigung
* 0 .. 2 Sekunden
Innerhalb dieser Zeit werden zwei Tastendrücke als ein Doppelimpuls gewertet und können anderen Funktionen zugeordnet werden. Ein Einzelimpuls kann erst nach ablauf dieser Zeit als Einzelimpuls erkannt werden, es tritt also eine eventuell störende Verzögerung auf, wenn diese Zeit zu lang gewählt wird.
* Langbetätigung
* 0 .. 2 Sekunden
Nach dieser Zeit wird ein Tastendruck als Langer Tastendruck erkannt und kann anderen Funktionen zugeordnet werden.
Taster Einstellungen
* Kurzfunktion
* ohne Funktion
* Stufe +/-
* Aus
* Nacht
* Stosslüften
* Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei kurzem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Lüfterstufe +/-
* Laufzeit [min]
* 0 .. 240
Laufzeit für Kurzfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- Langfunktion
- ohne Funktion
- Stufe +/-
- Aus
- Nacht
- Stosslüften
- Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei langem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Normalbetrieb/Lüfter aus
Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Laufzeit für Langfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- 0 .. 240
Doppelfunktion
- ohne Funktion
- Stufe +/-
- Aus
- Nacht
- Stosslüften
- Abluft anfordern
Diese Funktion wird bei doppeltem Tastendruck ausgeführt.
Standardwert: Stosslüftung/Normalbetrieb
Laufzeit [min]
- 0 .. 240
Laufzeit für Doppelfunktion, danach wird die gewählte Funktion deaktiviert
- 0 .. 240
Entprellzeit [ms]
- 2 .. 100
Abhängig vom verwendeten Taster können längere Entprellzeiten nötig sein, wenn irrtümlich doppelte Betätigungen angezeigt werden
- 2 .. 100
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Taster ) - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
23 | Ausgang | Kurzbefehl | Schaltausgang 0/1 bei kurzer Betätigung der Tastereingänge | DPT 1.001 |
24 | Ausgang | Langbefehl | Schaltausgang 0/1 bei langer Betätigung der Tastereingänge | DPT 1.001 |
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Schalter ) - Parameter
Schalter Einstellungen
Mit Schalter 1 wird zwischen Manuell und Automatik gewählt. Bei Manuell werden die Lüfterstufen über Schalter2 wie folgt angewählt.
* Funktion Schalter 2 [AUS]
* Aus
* Lüfter Stufe 1
* Lüfter Stufe 2
* Lüfter Stufe 3
Bei Schalterstellung [AUS] wird die eingestellte Lüfterstufe eingeschaltet.
Funktion Schalter 2 [AN]
- Aus
- Lüfter Stufe 1
- Lüfter Stufe 2
- Lüfter Stufe 3
Bei Schalterstellung [AN] wird die eingestellte Lüfterstufe eingeschaltet.
Entprellzeit [ms]
- 2 .. 100
Abhängig vom verwendeten Schalter können längere Entprellzeiten nötig sein, wenn irrtümlich doppelte Betätigungen angezeigt werden.
- 2 .. 100
Funktionsblock Potenzialfreie Kontakte ( Schalter ) - KNX-Objekte
Obj | IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp |
---|---|---|---|---|
23 | Ausgang | Schalter 1 | Zustand Schalter 1, für weitere Auswertungen | DPT 1.001 |
24 | Ausgang | Schalter 2 | Zustand Schalter 2, für weitere Auswertungen | DPT 1.001 |
3.10 Funktionsblock Temperaturführung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die Temperaturführung aktiviert ist.
Die Dynamische Zykluszeit ist nur im Expertenmodus aktiv.
Funktionsblock Temperaturführung - Parameter
Frostschutz [°C]
- 5 .. 16
Bei Unterschreitung dieser Innentemperatur wird die Lüftung komplett ausgeschaltet um bei Wintertemperaturen und mangelnder Heizung Frostschäden zu vermeiden
- 5 .. 16
Temperaturabstand [°C]
- 0 .. 10
Wenn der Abstand zwischen Außen- und Innentemperatur größer als dieser Temperaturabstand ist wird versucht die Solltemperatur durch Umschaltung zwischen Sommer- und Wärmerückgewinnungsbetrieb zu erreichen. Dies unterstützt sowohl Heizungs als auch Kühlungsanlagen in der Übergangszeit. Ein größerer Abstand verhindert Konflikte mit der Regelung des Heiz/Kühlkreises.
- 0 .. 10
Verhalten der Sperrsteuerung
- Slave/Master
Verhalten des Objektes "Temperaturführung aktiv" - Slave: Objekt ist Eingang und wird mit einer 0 gesperrt
- Master: Objekt ist Ausgang und sperrt die Heizung/Kühlung
- Slave/Master
Funktionsblock Temperaturführung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
10 | Eingang | Innentemperatur | Eingang für Innentemperaturmesswert von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.001 |
11 | Eingang | Aussentemperatur | Eingang für Aussentemperaturmesswert von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.001 |
12 | Eingang | Solltemperatur | Eingang für Solltemperaturwert von einem anderen KNX-Gerät,normalerweise verbunden mit dem Sollwert des Heizungsaktors. | DPT 9.001 |
13 | Eingang | Temperaturführung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die Temperatur kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.11 Funktionsblock Feuchteführung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die Feuchteführung aktiviert ist.
Funktionsblock Feuchteführung - Parameter
Relative Feuchte Grenzwerte:
* Grenzwert 1/2/3/4 [%]
* 0 .. 90%
Bei Überschreitung des Schaltpunktes X wird Lüfterstufe ( X-1 ) angeschaltet, sofern diese oder eine höhere nicht bereits aktiv ist. Zum Abschalten muß die nächste kleinere Stufe wieder unterschritten werden. Wenn die Aussenfeuchte zur Verfügung steht wird die Nachführung deaktiviert sobald die absolute Aussenfeuchte größer als die absolute Innenfeuchte ist.
Absolute Feuchte -- Entfeuchtung
* Minimum Abstand (*0.1)( Aussen/Innen )
* 0 .. 20 [g/kg]
In der Funktion Kellertrocknung soll die Lüftung deaktiviert werden, wenn die absolute Aussenfeuchte nicht wenigstens um den parametrierten Abstand unter der absoluten Innenfeuchte liegt.
Funktionsblock Feuchteführung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
14 | Eingang | Innenfeuchte | Eingang für relative Feuchte von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
15 | Eingang | Aussenfeuchte | Eingang für relative Feuchte von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
16 | Eingang | Feuchteführung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die Feuchte kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.12 Funktionsblock CO2-Führung
Dieser Funktionsblock ist nur vorhanden, wenn die CO2-führung aktiviert ist.
Funktionsblock CO2-Führung - Parameter
- Grenzwert 1/2/3/4
- 700 .. 4000 ppm
Bei Überschreitung des Schaltpunktes X wird Lüfterstufe (X-1) angeschaltet, sofern diese oder eine höhere nicht bereits aktiv ist. Zum Abschalten muß die Stufe nächst kleinere Stufe wieder unterschritten werden.
- 700 .. 4000 ppm
Funktionsblock CO2-Führung - KNX-Objekte
IO | Name | Funktion | Datenpunkttyp | |
---|---|---|---|---|
17 | Eingang | CO2 (Luftgüte) | Eingang für CO2 (Luftgüte) von einem anderen KNX-Gerät | DPT 9.008 |
18 | Eingang | CO2-führung aktiv | Die Nachführung der Lüfterstufe durch die CO2-Konzentration kann mit einer "0" deaktiviert werden. | DPT 1.003 |
3.13 Grenzwerte für Lüfter-Stufen bei CO2-Führung und Feuchte-Führung
Die Schaltung der 3 Lüfterstufen erfolgt über 4 Grenzwerte. Erst bei Erreichen des Grenzwertes 2 wird Lüfterstufe 1 aktiviert, zum Deaktivieren muß jedoch Grenzwert 1 wieder unterschritten werden. Das Gleiche gilt sinngemäß für die höheren Lüfterstufen. Wenn bereits diese oder eine höhere Lüfterstufe aktiv ist, so hat das Überschreiten eines Grenzwertes keine Auswirkung.
3.14 Prioritäten der verwendeten Objekte
Die Objekte die die Lüftersteuerung beeinflussen besitzen eine Reihenfolge in der sie gewichtet werden.
Im HVAC-Modus:
1. ) Systemsperre ( Objekt-25 )
1. ) Zuluft/Abluftanforderung ( Objekt-21 ) wenn Zu/Abluftanforderung aktiv
1. ) Slave-Betrieb ( Objekt-26 ) wenn im Slave-Betrieb
1. ) Lüfterstufe-Handbetrieb ( Objekt-7 ) *
1. ) Lüfterstufen errechnet aus den Führungen und dem HVAC-Betriebszustand
1. ) HVAC-Betriebsart 1 ( Objekt-3 ) *
1. ) HVAC-Betriebsart 2 ( Objekt-4 ) *
1. ) HVAC-Betriebsart 3 ( Objekt-5 ) *
1. ) HVAC-Nachtbetrieb ( Objekt-2 ) *
1. ) HVAC-Handbetrieb ( Objekt-1 ) *
1. ) HVAC-Automatikbetrieb ( Objekt-0 )
1. ) wenn Objekt 0 == 0 dann Standard-HVAC-Modus gemäß Einstellung 2.2
Im Stufen-Betrieb:
1. ) Systemsperre ( Objekt-25 )
1. ) Zuluft/Abluftanforderung ( Objekt-21 ) wenn Zu/Abluftanforderung aktiv
1. ) Slave-Betrieb ( Objekt-26 ) wenn im Slave-Betrieb
1. ) Lüfterstufe-Handbetrieb ( Objekt-7 ) *
1. ) Lüfterstufen errechnet aus den Führungen und dem HVAC-Betriebszustand
1. ) Stufen-Betriebsart 1 ( Objekt-3 ) *
1. ) Stufen-Betriebsart 2 ( Objekt-4 ) *
1. ) Stufen-Betriebsart 3 ( Objekt-5 ) *
1. ) Stufen-Nachtbetrieb ( Objekt-2 ) *
1. ) Stufen-Handbetrieb ( Objekt-1 ) *
1. ) Stufen-Automatikbetrieb ( Objekt-0 )
1. ) wenn Objekt 0 == 0 dann Standard-Stufe gemäß Einstellung 2.4
Bei Änderungen der mit * gekennzeichnete Objekte werden die Objekte mit höherer Priorität zurückgesetzt um bei jeder Nutzer-
Aktion eine Reaktion des Systems zu bekommen, außer bei den Zuständen 1) .. 3), die immer Priorität haben.
Bedienbeispiele:
Bei folgender Bedienungsreihenfolge:
HVAC-Automatik -> HVAC-Nachtbetrieb -> HVAC-Betriebsart1
ist zunächst HVAC-Betriebsart1 aktiv, nach Rücksetzen ( bzw. Timeout ) der Betriensart1 ist wieder HVAC-Nachtbetrieb aktiv.
In der Reihenfolge
HVAC-Automatik -> HVAC-Betriebsart1 -> HVAC-Nachtbetrieb
löscht der Nachtbetrieb die Betriebsart1, nach Rücksetzen des Nachtbetriebs geht die Steuerung in den
HVAC-Automatik-Betrieb über.
Master-Slave-Betrieb:
Ein Steuergerät welches im Master-Betrieb arbeitet, kann mehrere Geräte im Slave-Betrieb steuern. Der Austausch der Richtungs- und Stufeninformationen erfolgt über des Objekt-26 IO-Master/Slave. Wenn der Lüfter im Steckplatz A im Master-Gerät im Zuluftbetrieb läuft, läuft A auch im Slavegerät im Zuluftbetrieb. Wird nur jeweils ein Lüfter angeschlossen, muss ein Geräte am Anschluß A und einer am Anschluss B betrieben werden. Es ist immer auf Balance zwischen Zuluft- und Abluftgeräten zu achten (gleiche Anzahl A und B Steckplätze), da sonst der erforderliche Luftaustausch und die gewünschte Wärmerückgewinnung nicht erreicht werden.
Filterwechselanzeige:
Abhängig von der Geschwindigkeit des Lüfters ist die Reinigung oder der Wechsel der Lüfterfilter regelmäßig nötig. Nach Erreichen der vorgesehenen Laufzeit wird auf dem Objekt-27 ( Filterwechsel ) ein Signal zur Wechselaufforderung ausgegeben. Dieses kann auf dem Objekt-27 mit "Aus" quittiert werden, meldet sich aber dann nach 24 Stunden wieder. Dies ist als Erinnerungsfunktion gedacht. Nach erfolgtem Wechsel kann das Signal auf Objekt-28 ( Filterwechsel-Quittung ) zurück gesetzt werden, dann beginnt die Laufzeitzählung von vorn.
4. Technische Daten 
KNX-Lunos-Control4-IW | |
---|---|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme (KNX) | ca. 120mW ( bei 24VDC ) |
Anschluss Busspannung | KNX-2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Hilfsspannung | 24V .. 32VDC 20W maximal ( 5W / 10W / 15W / 20W bei 1..4 Lüftern ) |
Anschluss Hilfsspannung | WAGO-Klemmblock ( gelb / weiß ) |
Elektrischer Wirkungsgrad Modul | 92% ( bei maximaler Leistung ) |
Taster- / Schaltereingänge | 3mA potenzialfrei / entprellt |
Busankoppler | integriert |
Umgebungstemperatur | Lagerung -20 .. +85°C Betrieb -5 .. +45°C |
Luftfeuchte | bis 90% nicht kondensierend |
Leistungsreduktion | Automatisch ab 75°C Modultemperatur |
Inbetriebnahme mit der | ETS Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Schutzart | IP20 |
Einbauart KNX-Modul | Standard Unterputz ( 60/68 ) mm |
Gehäuse KNX-Modul | Kunststoff schwarz |
Abmessungen KNX-Modul | ( 50 x 50 x 20 ) mm ( B x H x T ) 58mm Diagonale |
Artikelnummer | 65001002 |
KNX-Lunos-Control4-REG | |
---|---|
Betriebsspannung | KNX Busspannung 21 .. 32VDC |
Leistungsaufnahme (KNX) | ca. 120mW ( bei 24VDC ) |
Anschluss Busspannung | KNX-2-pol Klemme ( rot / schwarz ) |
Hilfsspannung | 24V .. 32VDC 20W maximal ( 5W / 10W / 15W / 20W bei 1..4 Lüftern ) |
Anschluss Hilfsspannung | WAGO-Klemmblock ( gelb / weiß ) |
Elektrischer Wirkungsgrad Modul | 92% ( bei maximaler Leistung ) |
Taster- / Schaltereingänge | 3mA potenzialfrei / entprellt |
Busankoppler | integriert |
Umgebungstemperatur | Lagerung -20 .. +85°C Betrieb -5 .. +45°C |
Luftfeuchte | bis 90% nicht kondensierend |
Leistungsreduktion | Automatisch ab 75°C Modultemperatur |
Inbetriebnahme mit der | ETS Arcus_Lunos_Ex_v5.knxprod |
Schutzart | IP20 |
Einbauart KNX-Modul | Hutschienenmontage |
Gehäuse KNX-Modul | Kunststoff schwarz |
Abmessungen KNX-Modul | Kunststoff REG-Gehäuse 4TE ( 72 mm ) |
Artikelnummer | 65001004 |
Für Passende Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sowie reine Abluftgeräte siehe Lunos Homepage (www.lunos.de).
4.1 Verfügbare KNX-Objekt im HVAC-mode
5. Inbetriebnahme 
5.1 KNX-LUNOS-CONTROL4-IW
Die KNX-Klemme wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( rot (+) / schwarz (GND) ) mit dem KNX-Bus verbunden.
Die Hilfsspannung wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( gelb (+) / weiß (GND) ) aufgeschaltet. Die Lüfter werden gemäß Lunos-Spezifikation montiert und über die mitgelieferten vorkonfektionierten Steckverbinder angeschlossen. Optional können potenzialfreie Taster- / Schalter über die mitgelieferten vorkonfektionierten Steckverbinder angeschlossen werden.
Das Modul darf unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden. In der verwendeten Unterputzdose darf kein Netzspannungspotenzial mitgeführt werden. Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Die vorkonfektionierten Steckverbinder müssen mit den Leitungen der Lüfter wie folgt verbunden werden
![]() | Lüfteranschluß | ACM-Modul Anschluß |
---|---|---|
violett | violett | 0-10V |
rot | rot | +12V |
blau | blau | GND |
5.2 KNX-LUNOS-CONTROL4-REG
Die KNX-Klemme wird über den mitgelieferten Klemmenblock ( rot (+) / schwarz (GND) ) mit dem KNX-Bus verbunden.
Die Hilfsspannung wird über eine Schraubklemme angeschlossen. Die Lüfter werden gemäß Lunos-Spezifikation montiert und über die Schraubklemmen angeschlossen. Optional können potenzialfreie Taster- / Schalter ebenfalls über Schraubklemmen angeschlossen werden.
Das Modul darf unter keinen Umständen mit Netzspannungspotenzial verbunden werden. Die Installation darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
5.3 Anschlussmöglichkeiten verschiedener LUNOS Lüftertypen
Lüftertyp | L1.A | L1.B | L2.A | L2.B | |
---|---|---|---|---|---|
NEXXT | X | X | |||
E² | X | X | X | X | paarweise |
EGO S1[R] | X | X | |||
EGO S2[L] | X | X | |||
Silvento (FK, EC, 30/60/100) | X | X | |||
RA 15-60 | X | X | |||
ACM-Modul oder 0..12V | X | X |
Es ist darauf zu achten das bei den e² Lüftern Installationsübergreifend immer dieselbe Anzahl Ab(A)- und Zuluftventilatoren(B) angeschlossen sind.
5.4 Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Alle Vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen sowie die über den KNX-Bus geänderten Werte bleiben bei Busspannungsausfall erhalten.
5.5 Programm löschen und Sensor zurücksetzen
Um die Programmierung ( Projektierung ) zu löschen bzw. das Modul wieder in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, muss es Spannungsfrei geschaltet werden ( abklemmen der AUX-Hilfsspannung ).
Halten Sie nun die Programmiertaste gedrückt, während Sie die AUX-Spannung wieder anschließen und warten Sie bis die Programmier-LED aufleuchtet ( ca. 1-2 Sekunden ). Nun können Sie die Programmiertaste wieder loslassen und das Modul ist für eine neue Projektierung bereit.
Sollten Sie die Programmiertaste zu früh loslassen, wiederholen Sie die Prozedur.
6. Impressum 
Herausgeber: Arcus-EDS GmbH, Rigaer Str. 88, 10247 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Hjalmar Hevers, Reinhard Pegelow
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Arcus-EDS GmbH gestattet.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen und Preisänderungen vorbehalten.
Haftung
Die Auswahl der Geräte und die Feststellung der Eignung der Geräte für einen bestimmten Verwendungszweck liegen allein in der Zuständigkeit des Käufers. Für diese wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen. Die Angaben in den Katalogen und Datenblättern stellen keine Zusicherung spezieller Eigenschaften dar, sondern ergeben sich aus Erfahrungswerten und Messungen. Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung/Projektierung oder Fehlfunktionen der Geräte entstehen, ist ausgeschlossen. Vielmehr hat der Betreiber/Projektierter sicher zu stellen, dass Fehlbedienungen, Fehlprojektierungen und Fehlfunktionen keine weiterführenden Schäden verursachen können.
Sicherheitsvorschriften
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Die Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften des VDE, des TÜV und der zuständigen
Energieversorgungsunternehmen sind vom Käufer/Betreiber der Anlage sicherzustellen. Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz der Geräte oder durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitungen entstehen, wird keine Gewährleistung übernommen.
Gewährleistung
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte nehmen Sie im Falle einer Fehlfunktion mit uns Kontakt auf und schicken Sie das Gerät mit einer Fehlerbeschreibung an
unsere unten genannte Firmenadresse.
Hersteller
Arcus-EDS Gmbh
Rigaer Str. 88
10247 Berlin
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass das Produkt
am Ende seiner Nutzungsdauer nicht mit anderem allgemeinen Abfall entsorgt werden darf.
Eingetragene Warenzeichen
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörde wendet und keine
Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Eingetragenes Warenzeichen der Konnex Association